Ich habe das schon mit Sonnenlicht gemacht. Man sieht den ganzen Regenbogen, da das Prisma das Licht in all seine verschiedenen Farbe zerlegt.
Das siehst du in der Tat mit Sonnenlicht. Als aber die Wissenschaftler das Licht von einem einzigen Element wie z.B. Wasserstoff anschauten, sahen sie nicht den ganzen Regenbogen. Sie erhielten nur helle Linien von verschiedenen Farben. (Eigentlich ist "Farbe" nicht der richtige Ausdruck, da nur einige der Linien sichtbar sind, aber wir wollen uns im Moment nur auf sichtbares Licht beschränken.)
Das hieße doch, dass Atome nur Wellen mit bestimmten Frequenzen aussenden. Erzeugen denn alle Elemente die gleichen Farben?
Nein. Jede Atomsorte erzeugt nur einen bestimmten Satz von Farben. Diese farbigen Linien (oder Spektrallinien) sind eine Art "Fingerabdruck" der Atome.
Etwa so wie die Trikotfarben einer Sportmannschaft.
Sauerstoff-Mannschaft
Genau. Wenn du das Licht einer normalen Straßenlampe durch ein Prisma schickst oder es mit einem Beugungsgitter betrachtest, so wirst du einzelne Linien sehen. Zwei weit verbreitete Arten von Straßenlampen benutzen Natriumdampf und Quecksilberdampf. Jede dieser Lampen hat einen eigenen spektralen "Fingerabdruck", und du kannst die Lampen anhand ihrer Spektrallinien erkennen.
Du hast´s begriffen. Diese Technik ist so zuverlässig, dass die Wissenschaftler die Elemente erkennen können, wenn sie die Linien anschauen. Spektroskopie (diese Seite wird zur Zeit entwickelt) ist die Wissenschaft, die darin besteht, mit Hilfe von Spektrallinien zu bestimmen, woraus etwas besteht. Daher wissen wir z.B. die Zusammensetzung entfernter Sterne.
Moment mal. Wir habe vorher gelernt, dass Strahlung von wackelnden Ladungen erzeugt wird und dass die Wackelrate die Wellenlänge bestimmt. Wenn nur bestimmte Wellenlängen aus dem Atom kommen, würde dies bedeuten, dass die Elektronen nur mit bestimmten Frequenzen wackeln. Woher kommt denn das?
No hay comentarios:
Publicar un comentario